top of page

Eine Initiative der 

fbg_neu.png

des

Bild1.jpg
Logo_1.jpg
Portrait_6.png
logo_audit_berufundfamilie_neu_2.png
Gütezeichen_Familienfreundlicher_Arbeitg

Katharina Hofer-Schillen (52)

 „Mein Ziel ist es, eine familien-
freundliche Gesamtstrategie für Ihr Unternehmen zu erarbeiten und methodisch in der Führungskultur zu verankern."

Guetezeichen - Online Version.png

Wertschätzung – die neue Work-Life-Balance und das beste Employer Branding für Ihr Unternehmen!
 

Gerade angesichts des demografischen Wandels und des dadurch steigenden Fachkräftebedarfs ist es für Unternehmen wichtiger denn je, Familienfreundlichkeit als ihre Marke zu etablieren. Denn wer die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert, wird somit attraktiver für qualifiziertes Personal und hat auch betriebswirtschaftliche Vorteile.
 

Das Audit berufundfamilie ist das ideale Marketinginstrument und die beste Lösung, die Mitarbeiter.innen zu binden, zu motivieren und qualifiziertes Person zu gewinnen.

Förderung? Für nicht öffentliche Unternehmen: ja!

 

Angebot und Informationen anfragen!

Unterschrift_KHS.jpg

          Auditorin und Prozessbegleiterin 

 

Familienfreundlichkeit lohnt sich!
 

                              

Audit_sujet_NEU.jpg
arbeitsleben.jpg
Family Portrait 4
Kochen
paar Lauf

Familienfreundlichkeit lohnt sich!

Bundesförderung möglich - je nach Beschäftigtenzahl zwischen € 3.000.00 und € 5.000.00.

Landesförderung in Kärnten möglich – bis zu € 2.500, gilt für nicht öffentlich rechtliche Unternehmen.
 

Die Kosten hängen ab vom Modell und der Vereinbarung mit der Auditorin (ca. € 6.000,-) und Gutachtungskosten (ab ca. € 1.600,-).

Beispiel: das Unternehmen beschäftigt bis 50 MitarbeiterInnen in Kärnten. Die Förderung beläuft sich auf 7.500 Euro. Das Unternehmen beschäftigt bis 51-150 MitarbeiterInnen. Die Förderung beläuft sich auf 6.000 Euro. Ab 151 MitarbeiterInnen beläuft sich die Förderung auf 4.500 Euro.
 

Der Förderantrag wird von Katharina Hofer-Schillen mit der Vereinbarung eingereicht. Die Zusage erfolgt innerhalb weniger Tage.
 

Das Audit berufundfamilie

Das Audit berufundfamilie ist die beste Lösung für Unternehmen, wenn es darum geht, die besten Mitarbeiter/innen für die Umsetzung der Unternehmensziele zu gewinnen und sie an das Unternehmen zu binden. Es ist ein maßgeschneidertes Instrument für Unternehmen aller Branchen, Betriebsgrößen und Rechts- und Unternehmensformen ab 5 MitarbeiterInnen.

 

Unternehmen, die den Auditprozess erfolgreich durchführen, werden von der Bundesministerin für Frauen, Familie & Jugend mit dem staatlichen Gütezeichen "Audit berufundfamilie" ausgezeichnet. 

 

Bei diesem systematischen Prozess werden in zwei Workshops á 2,5 - 4 Stunden die bereits vorhandenen familienfreundlichen Maßnahmen evaluiert und gemeinsam neue, an die individuellen Bedürfnisse angepassten Maßnahmen, entwickelt.

 

Ziel des Audits soll eine familienfreundliche Gesamtstrategie für das Unternehmen sein. Wir erheben, was es alles bereits an Maßnahmen gibt, dann entwickeln wir gemeinsam ein Programm, das für den Betrieb und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gleichermaßen passt.

Maennchen.jpg
Maennchen.jpg
Maennchen.jpg

Das Audit berufundfamilie, kompakt

Das Audit berufundfamilie kompakt speziell für Klein- und Mittelunternehmen 5 bis 50 MA - verkürztes Verfahren mit nur einem Workshop. 
 

Maennchen.jpg

Ihre Auszeichnung ist für die Öffentlichkeit und Ihr Team sichtbar. Medienberichte, PRs, Social Media, Anzeigenschaltungen und Stellenausschreibungen werden entsprechend ausgerichtet.


>> Best Practice Beispiele
>> Das Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit 

IMG_8706_edited.jpg

Nutzen Sie das staatliche Gütezeichen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und
lassen Sie die Vorteile für sich wirken!

Ablauf der Auditierung: Wenig Aufwand für das Unternehmen!

1. Vereinbarung mit der Auditorin und Familie & Beruf Management GmbH

2. Strategie-Workshop (max. 2,5 - 4 Stunden)

  • Teilnehmende: Personalleitung, Führungskräfte aus den zu auditierenden Bereichen. Inhalte u.a.:

    • Vorstellung des Audit berufundfamilie (Trägerstruktur, Ziele, Ablauf, Nutzen, Handlungsfelder)

    • Strategischen Zielsetzung der Auditierung

    • Auseinandersetzung mit sämtlichen Handlungsfeldern

    • Bestätigung der Rollen: Auditbeauftragte, Projektgruppe

    • Kommunikationsstrategie für die Auditierung, den Erhalt des Grundzertifikats und die Umsetzungsphase

    • Besprechung der weiteren Vorgehensweise

    • Daten- und Informationsauswertung

3. Auditierungsworkshop (2,5 - 4 Stunden)

  • Teilnehmende: Projektgruppe. Inhalte u.a.:

    • Ergebnisse des Strategieworkshops vorstellen

    • mit Unterstützung des Kriterienkatalogs und Ziele und Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern diskutieren und erarbeiten

    • weitere Vorgehensweise besprechen

    • Zeitplan für die Umsetzung definieren, Umsetzungsstruktur festlegen sowie Ansprechpartner/in für die Umsetzung benennen
      4. Umsetzungsplan für 3 Jahre: Zielvereinbarung

5. Externe Begutachtung

6. Beratungen im Auditkuratorium

7. Grundzertifikatserteilung für 3 Jahre

8. Festakt Zertifikatsverleihung in Wien mit der Familienministerin

9. Jährliche Umsetzungsberichte (welche Maßnahmen wurde getätigt) und nach 3 Jahren Schluss- oder Re-Zertifizierung
 

Die gesamte Datenbankdokumentation übernimmt die Auditorin!

Referenzen von Katharina Hofer-Schillen

Ein Auszug...

Logo
Logo
Logo
Logo
DasRonacher_Logo_2019
Unbenannt
Unbenannt
Logo
Logo
Logo
logo
03 logo-hoch_farbe-jpg_whsb
Logo Sandwirth
Krassgruen-Logo-Dark
dekoster_Logo_CMYK_C
bottom of page